Stadt Holzgerlingen
Stadt Holzgerlingen
Stadt Holzgerlingen
Bild

Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Holzgerlingen

Der Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Holzgerlingen bietet bereits seit 2015 Geflüchteten Hilfe und Begleitung vor Ort an, um deren Bemühungen nach Integration in Deutschland zu unterstützen. Die Frage nach Begleiter im Alltag ist eine bleibende Herausforderung. Dazu gehören z.B. gelegentliche Fahrten zum Arzt oder Begleitung zu Behörden. Dafür werden nach wie vor Menschen gesucht, die sich je nach persönlichen und zeitlichen Möglichkeiten, einbringen wollen. Mehr Details finden Sie hier.
Ansprechpartnerin: Susanne Schäfer, koordination@integration-holzgerlingen.de

Arbeitsgruppen & Ehrenamt

Außer den individuellen Kontakten haben sich in Holzgerlingen auch mehrere wiederkehrende Aktivitäten für Gruppen etabliert. Hier bietet sich Gelegenheit zur Begegnung mehrerer Menschen und auch zum Erlernen von neuen Fähigkeiten.

Regelmäßige öffentliche Angebote

Fahrradwerkstatt

Fahrradwerkstatt

Mobilität ist in unserer Gesellschaft ein wichtiges Gut und ein Schlüssel um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das günstigste und umweltfreundlichste Verkehrsmittel ist dabei das Fahrrad.

Aus diesem Grund treffen sich ehrenamtliche Mitarbeiter wöchentlich in der neu eingerichteten Fahrradwerkstatt.

Hier werden gespendete Fahrräder

  • gesichtet
  • auf Verwertbarkeit geprüft
  • gute Teile ausgebaut
  • auf Verkehrssicherheit geprüft
  • gemeinsam repariert
  • für ca. 20 € Selbstbeteiligung den neuen Mitbürgern überlassen
  • nebenbei kommt man ins Gespräch
  • Hilfe zur Selbsthilfe


Wenn Du dieses Vorhaben unterstützen möchtest, kannst Du dies durch Zeit- Geld- oder Sachspenden tun.

Weitere Infos: fahrradwerkstatt@fluechtlingshilfe-holzgerlingen.de

Fahrradwerkstatt

Malort

Bild

Malort

Das Konzept Malort wurde in den 1950er Jahren von Arno Stern gegründet, ein junger Mann mit deutsch-jüdischer Herkunft. Er verbrachte seine Jugendjahre als Flüchtling in Frankreich, ohne Heimat. Später arbeitete er in einem Heim für Kriegswaisen. Dort entwickelte er das Malortkonzept und ließ die Kinder malen, was das Herz spricht, ohne jegliche Bewertung.
Das Malen im Malort verfolgt keinen Zweck, weder therapeutisch noch didaktisch. Der Schwerpunkt liegt im Tun selbst. Diese Idee inspirierte mich entsprechende Ausbildungen zu machen. Im Ausdrucksmalen und Arbeit am Tonfeld habe ich meine Kenntnisse erweitert. Dies ist die Grundlage für die Arbeit im interkulturellen Malort. Eingeladen sind Geflüchtete und Einheimische jeden Alters. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wo: 

  • Grundschulgebäude der Berkenschule -Eingang Musiksaal

Wann: 

  • Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag 10:00 – 12:00 Uhr


nicht in den Schulferien


Kosten: 3 Euro je Maleinheit/Material
Eine Anmeldung ist erwünscht, da begrenzte Anzahl Plätze
Christine Jäckle, Telefon oder WhatsApp 0152 32767423
Mit Pinsel, Farbe, Freude und ohne Leistungsdruck sich Zeit nehmen und das aufs Papier bringen, was die Seele und das Herz sich wünschen

Logo AK Flüchtlingshilfe

Deutsch lernen

Deutsch lernen

Der hier angebotene Deutschunterricht richtet sich in erster Linie an Geflüchtete, die nicht die Zeit oder Möglichkeit haben an Sprachkursen (z.B. VHS) teilzunehmen.
Die TeilnehmerInnen und die Lehrerinnen
- treffen sich regelmäßig jeweils dienstags und donnerstags von 9 Uhr bis 11:45 Uhr
- es gibt zurzeit eine Anfänger- und eine Fortgeschrittenengruppe (A1.1. und B1.1 Niveau)
- in der Klemmertstraße 18.
Derzeit kommen die TeilnehmerInnen aus Afghanistan, Brasilien, dem Kosovo, der Türkei, Syrien und der Ukraine.
Der Unterricht geht nach einem anerkannten Sprachlehrbuch vor, das auch in der VHS zum Einsatz kommt. Damit wird ein Überblick über die deutsche Grammatik erarbeitet.
Das Hauptaugenmerk des Unterrichts liegt aber auf dem Sprechen der deutschen Sprache. Wir trainieren Alltagssituationen und lernen dabei viel voneinander, wenn wir vergleichen, wie das Leben und die Gepflogenheiten in den verschiedenen Ländern sind.
Immer wieder kommen auch die Herausforderungen, die eine pluralistische Gesellschaft an die Menschen stellt, zur Sprache.
Weitere Bedarfe:
Einige TeilnehmerInnen haben noch große Defizite beim Lesen und Schreiben. Etliche geflüchtete Menschen sind in ihrem Heimatland nur wenige Jahre oder gar nicht in die Schule gegangen. Für diese Menschen wären zusätzliche Lesestunden sehr hilfreich.
Wir suchen tatkräftige Unterstützung von Menschen, die Lust hätten, mit diesen Menschen schreiben und lesen zu üben. Zum Beispiel wären regelmäßige Besuche in der Bücherei zum Lesen von einfachen Kinderbüchern denkbar und hilfreich.
Kontakt: Lisa Freller-Löhr
E-Mail: lisa.frellerloehr@gmx
Tel: 0171 2183944


Cafe International

Cafe International

Eine kleine Gruppe von deutschen und geflüchteten Menschen aus Holzgerlingen hat im Januar 2025 einen internationalen Café -Treff im Jugendkulturraum W3 des Schönbuch-Gymnasiums initiiert. Das Treffen findet meistens am letzten Sonntag im Monat von 15 Uhr bis 17 Uhr statt. Die Einladung dazu wird im Nachrichtenblatt veröffentlicht.
Die Getränke für das Treffen sind kostenlos und werden vom Integrationsmanagement der Stadt bezahlt. Die Gäste werden gebeten eine kleine Kuchenspende für das Büffet mitzubringen.
Eingeladen sind alle Holzgerlinger Bürger, egal welche Nationalität, egal ob einheimisch, geflüchtet oder neu hinzugezogen. Die Idee hinter diesem Café-Treff ist, dass man sich ganz zwanglos bei einer Tasse Tee oder Kaffee begegnet und ins Gespräch kommt. Das gemeinsame Kaffeetrinken bietet eine sehr einfache Möglichkeit um geflüchtete Menschen kennenzulernen. Aber auch für andere Ausländer, die vielleicht schon länger in Holzgerlingen und Umgebung leben, ist das Café International eine gute Möglichkeit, das Deutschsprechen zu üben. Für die deutschen Gäste ist es spannend zu sehen, wer hier alles wohnt.
Für die Kinder gibt es eine kleine Spielecke oder auch die Möglichkeit draußen zu spielen. Auch eine Tischtennisplatte und Tischkicker stehen zum Spielen zur Verfügung.
Wir nehmen gerne noch Unterstützung bei der Vorbereitung und den Aufräumarbeiten des monatlichen Café -Treffs an. Aber natürlich freuen wir uns über möglichst viele deutschsprachige Gäste, die als Gesprächspartner bei Tee und Kuchen zur Verfügung stehen. Damit kann man sehr effektiv und einfach einen wertvollen Beitrag zum Spracherwerb leisten, der doch der Schlüssel für eine gelungene Integration ist. Kommen Sie doch einfach ganz zwanglos zum nächsten Treffen vorbei.



 
 

Kontakt

Jochen Wacker

Jochen Wacker

Integrationsmanagement
A.2-71

Tel.: (07031) 6808-311
Fax: (07031) 6808-99311

Christine Henck

Christine Henck

Integrations- management
A.2-79

Tel.: (07031) 6808-310
Fax: (07031) 6808-99310

Alla Melnykova

Alla Melnykova

Integrationsmanagement
A2-72

Tel.: (07031) 6808313

Stadt Holzgerlingen

 
 

Rathaus

Böblinger Straße 5-7

71088 Holzgerlingen

Öffnungszeiten

Mo - Fr: 08:00 - 12:15 Uhr
Di: 14:00 - 16:00 Uhr
Do: 14:00 - 18:00 Uhr

Im Bürgeramt besteht derzeit Terminpflicht. Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin über die Online-Terminvereinbarung oder telefonisch unter 07031 6808-0.