Restmüll
Restmüll ist nicht verwertbarer Müll. Bitte geben Sie Wertstoffe, Bioabfall und Schadstoffe nicht zum Restmüll, sondern entsorgen Sie diese getrennt.
Zum Restmüll gehören:
- verschmutzte Dinge (Staubsaugerbeutel, verschmutzte Verpackungen, dreckige Lappen, Asche, Kehricht, Zigarettenkippen...)
- Spielzeug (Plüschtiere, Puppen, Bälle, Bauklötze,...)
- Sportzubehör (Tischtennisschläger, Inliner, Skistiefel, Schwimmhilfen, ...)
- Textilien (Kissen, dünne Decken, Stoffreste, alte Schuhe und Kleider, Leder...)
- Kunststoffe, die keine Verpackung sind (Siebe, Schüsseln, Geschenkfolien, Malerfolie, Kleiderbügel, Gießkannen, Schalter,...)
- Büro- und Schreibbedarf (Ordner, Klarsichthüllen, Schnellhefter, Patronen, Stifte...)
- Bestimmte Papiersorten (Windeln, Binden, Servietten, Küchen- und Papiertaschentücher, Kohlepapier, Fotos, Backpapier, Tapeten - auch unbenutzte-,...)
- Abfälle aus Renovierungen (Styroporplatten, Abdeckfolie, Tapeten, Bauschaum, Farb- und Klebereste,...)
- Sonstiges wie z. B. Verbandsmaterial, Taschen, Körbe, Kassetten, Videos, Medikamente, Katzenstreu, kleine Holzteile
Es gibt im Landkreis Böblingen 120- bzw. 240-Liter-Restmüllbehälter; der Abfuhrrhythmus ist frei wählbar. Der Behälter kann nach Bedarf alle 2 Wochen oder seltener zur Leerung bereitgestellt werden.
Tipps zum Umgang mit der Restmülltonne
Auch bei langen Leerungsintervallen kommt es zu keinen Geruchsproblemen, wenn Sie folgende Tipps beachten:
- Sauberes
und konsequentes Trennen von organischen Bestandteilen, d. h. Küchen-
und Gartenabfälle kommen in die Kompost-Tonne. Es dürfen auch feste
Speisereste wie Kartoffeln, Reis, Gemüse usw. in die Kompost-Tonne.
- Problematische
oder feuchte Abfälle werden in Plastikbeutel verpackt und luftdicht
verschlossen („verknotet“). Am besten möglichst unten in den
Restmüllbehälter geben.
- Generell ist Feuchtigkeit im Restmüllbehälter zu vermeiden.
- Für den Abfallbehälter ist ein möglichst kühler, trockener und schattiger Standplatz zu wählen.